Trägergesellschaft
Trägergesellschaft
Klara Hospiz Marl gGmbH
Gesellschafter
- Förderverein Klara-Hospiz e.V.
- Hospiz zum hl. Franziskus e.V.
- Hospizverein Marl e.V.
- Diakonisches Werk im Kreis Recklinghausen
- Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus Marl
- ESM Evangelische Stadt-Kirchengemeinde Marl
- Hospiz-Freundeskreis Dorsten e.V.
- Katholische Kirchengemeinde St. Sixtus - Haltern am See
- Endlich e.V. - Herten



Bautagebuch
Aktuelle Informationen über den Baufortschritt
Aktuelles von der Baustelle + Video
Klara erhält den Klimaschutzpreis
Grundsteinlegung, 11. August 2021
Aktuelles von der Baustelle + Video
Klara erhält den Klimaschutzpreis
Planung & Organisation
Das geplante Klara Hospiz in Marl soll für Marl und die umliegenden Städte ein Ort sein, an dem gelacht, aber auch geweint wird. Menschen sollen sich begegnen, aber auch in Stille zurückziehen können. Es soll ein Zuhause geschaffen werden, in dem in fürsorglicher, wohnlicher und freundschaftlicher Atmosphäre miteinander gelebt wird. Das stationäre Klara Hospiz entsteht auf einem ca. 5.000 qm großem Grundstück in zentraler Lage von Marl (Hüls) am Lipper Weg/Ecke Bergstraße. Geplanter Baubeginn ist Mitte 2020. Das Hospiz bietet Platz für bis zu 10 Erwachsene.
Alle Zimmer verfügen über rund 30 qm und sind modern und neuwertig mit Fernsehern und Bädern mit Dusche und WC ausgestattet. Von jedem Zimmer aus gibt es die Gelegenheit zum Verweilen auf der eigenen Terrasse mit Zugang zum schönen geschützten Garten und Süd-West-Richtung.
Auf Wunsch bieten alle Zimmer eine Schlafmöglichkeiten für nahestehende Personen. Daneben gibt es zwei eigene moderne Zugehörigen-Zimmer.
Es steht ein großzügiger Ess- und Wohnraum mit offener Küche zur Verfügung. Der Mensch und seine individuellen Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt. Im Sinne eines ganzheitlichen Leitbildes gehen Funktionalität und ein wohnlicher Lebensraum eine untrennbare Symbiose ein.
Ein Raum der Stille gibt den Gästen, Besuchern und Mitarbeiterin Gelegenheit zum Rückzug und zur Meditation und Besinnung. Er dient auch als Begegnungs- und Andachtsraum.
Ein eigenes Pflege-Badezimmer, dessen Mittelpunkt die Licht- und Klangbadewanne darstellt, soll zu einem Ort des Wohlfühlens werden. Das Baden ist oft ein sehr intensives Erlebnis für unsere Hospizgäste. Dabei kann es Gespräche geben, bei denen man sich nahekommt und Beziehungen aufbauen kann.
Ein Foyer bietet Raum für Stadtteil-, Fortbildungs- und Kulturveranstaltungen.
Wir stellen uns dem Leid der Menschen in all seinen körperlichen, spirituellen, seelischen und sozialen Dimensionen. Hierbei bieten wir professionelle palliative/pflegerische Beratung, Schmerztherapie und Symptomkontrolle.
Wir bieten eine einfühlsame Begleitung und helfen, letzte Dinge zu regeln. Wir beachten das Selbstbestimmungsrecht des kranken Menschen, z.B. formuliert in einer bewussten Äußerung oder einer wirksamen Patientenverfügung.
Aktive Sterbehilfe führen wir im Klara Hospiz nicht durch. Hier sehen wir eine Grenze des Selbstbestimmungsrechts der kranken und sterbenden Menschen. Bei Fragen nach dem Sinn des Lebens wollen wir helfen. Wir tragen Sorge dafür, dass die uns anvertrauten Gäste, wenn sie möchten, nicht allein sterben müssen. Hierbei ermutigen und unterstützen wir das Loslassen, Abschiednehmen und die Trauer.
Wir wünschen uns die Einbeziehung der Familien, Freunde und Angehörigen. Wir wollen den Gästen ein “Zuhause schaffen“. Auf Wunsch besteht eine zeitweilige Mitwohnmöglichkeit. Angehörigen und Nahestehenden bringen wir selbstverständlich Aufmerksamkeit und Fürsorge entgegen.

Du zählst, weil Du du bist. Und du wirst bis zum letzten Augenblick deines Lebens eine Bedeutung haben.
Unterstützung
Ihre Mithilfe ist gefragt!
Wir bitten um finanzielle Hilfe bei der Erstellung und Unterhaltung des noch in Planung befindlichen Klara-Hospizes. Damit wollen wir die Lebensverhältnisse für die schwerkranken Mitbürger und deren Angehörigen am Lebensende in unserer Region verbessern. Unterstützung wird im finanziellen und bei ehrenamtlicher Aktivität erbeten.
Sie fühlen sich angesprochen und wollen helfen? Wir bieten Ihnen unsere Hilfe an! Fordern Sie uns und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir finden einen Weg, Ihre Hilfe in Ihrem Sinne umzusetzten. Egal, ob Sie den Förderverein Klara Hospiz e.V. Marl, die Klara-Hospiz Marl gGmbH oder die Klara Hospiz – Werner Saake Stiftung unterstützen möchten, alle 3 Einrichtungen sind gemeinnützig! Alle Zuwendungen sind steuerlich abzugsfähig.
Unterstützen Sie uns!
- Einzelspenden - nutzen Sie am einfachsten unsere Bankverbindungen
- Anlass-Spenden - zum Beispiel bei runden Geburtstagen, Hochzeitstagen oder Firmenjubiläum
- Erbschaften oder Nachlässe - weitere Infos finden Sie zum Beispiel unter der Klara Stiftung
- Spendenaktionen - unter „Aktuelles“ finden Sie zahlreiche gute Ideen
- Zweckgebundene Spenden - bestimmte Einrichtungsgegenstände oder für unseren Neubau
Sparkasse Vest Recklinghausen
Empfänger: | Klara Hospiz gGmbH |
Zweck: | Spende für Klara |
IBAN: | DE03 4265 0150 0090 2523 88 |
BIC: | WELADED1REK |
Volksbank Marl-Recklinghausen eG
Empfänger: | Klara Hospiz gGmbH |
Zweck: | Spende für Klara |
IBAN: | DE69 4266 1008 0111 3488 00 |
BIC: | GENODEM1MRL |
Finanzierung des Klara Hospizes
Die Gestehungskosten für das Hospiz belaufen sich auf 3,3 Millionen EUR. Davon entfallen auf das 1.140 qm große Gebäude 2,886 Millionen EUR und für die Einrichtung ca. 0,4 Millionen EUR. Der Neubau wird auf einem knapp 5.000 qm großen Erbpacht-Grundstück errichtet. Diese Investitionskosten sind allein vom Träger ohne Zuschüsse oder andere Unterstützung der öffentlichen Hand zu erbringen.
Zur Vermeidung der Kommerzialisierung des Hospizwesens und zur Förderung der ehrenamtlichen Arbeit schließt der Gesetzgeber ebenfalls eine Vollfinanzierung der laufenden Kosten aus öffentlichen Kassen aus. Hierbei zahlen die Kranken- und Pflegekassen aktuell einen um 5 % gekürzten Tagesbedarfssatz an den Träger Klara-Hospiz Marl gGmbH. Das jährlich notwendige Beitrags- und Spendenaufkommen beläuft sich bei uns in den ersten Jahren auf rund 300.000 EUR.
Kontakt
Für Fragen stehen die beiden Geschäftsführer zur Verfügung: